Zum Hauptinhalt springen

Chronik

Ende der zwanziger Jahre haben sich in Schwabmünchen Männer zusammen­ gefunden, die sich für die beginnende Motorisierung im Straßenverkehr interes­sierten und eine ,,Vereinigung der Kraftfahrer“ gründeten. Es dauerte nicht mehr lange, bis sie als selbständiger Ortsclub dem ADAC beitrat. Der „Auto­mobil-Club Schwabmünchen“ war damit ins Leben gerufen. Die Vorstandschaft setzte sich damals zusammen aus dem 1. Vorsitzenden Wilhelm Scheible, seinem Stellvertreter Wilhelm Künzel und dem Schriftführer Alois Weis. Als Schatz­meister fungierte Josef Ibscher, als Sportleiter Xaver Fickler. Beisitzer waren Constantin Riltmayr und Anton Demharter jun. Zwei Vorstandsmitglieder dieser „ersten Stunde“, Xaver Fickler und Anton Weis, leben noch heute. Weitere noch lebende Mitglieder aus der Gründungszeit sind Anton Ege, Albert Deutschenbaur, Johann Kießler und Georg Schäfer. Zum Clublokal wurde der Gasthof Deut­schenbaur bestimmt.

Ziel des jungen Clubs war es, seine Mitglieder theoretisch und praktisch so­ wohl für das Kraftfahrzeug, wie auch für den Verkehr zu schulen. Zahlreiche motortouristische Fahrten, die allerdings mit heutigen Maßstäben nicht gemessen werden können, dienten dazu. Aber auch das gesellschaftliche Leben der damaligen Kreisstadt wurde in positiver Weise beeinflusst. Bis zum Jahre 1934, also sechs Jahre nach seiner Gründung, waren im Mitgliederverzeichnis des Clubs bereits 94 Personen eingetragen, als er — wie alle anderen Kraft­ fahrervereinigungen — in das NSKK (National-Sozialistisches-Kraftfahrer-Korps) übergeführt wurde. Ein eigenständiges Vereinsleben war unter den damals gegebenen Umständen nur beschränkt möglich. Dokumentarische Nachweise aus dieser ersten Club-Epoche sind leider nur sehr spärlich vorhanden; die meisten fielen den Kriegsereignissen zum Opfer.

Heinrich Hummelberger, Erwin Joppich, Adolf Deuringer, Kurt Seidel, Helmut Röhner

Nach Kriegsende gab es zunächst keinen Automobil-Club Schwabmünchen mehr. Das soll nicht heißen, dass es in Schwabmünchen keine begeisterten Motorsportler mehr gegeben hätte. Bereits am 18.06.1950 riefen ehemalige Mitglieder und weitere Interessenten den durch widrige Zeitläufe zwangsweise nicht mehr intakten „Automobil-Club Schwabmünchen im ADAC“ (ACS) wieder ins Leben. Die seinerzeit anwesenden 41 Stimmberechtigten wählten Heinrich Hummelberger zum 1. und Josef Demharter zum 2. Vorsitzenden, Hermann Meiringer wurde Schatzmeister.

Mit großem Ehrgeiz und viel Idealismus beteiligten sich besonders die jüngeren Mitglieder an überörtlich ausgeschriebenen Berg- und Geländefahrten. Die Meiringer-Rogg im Gespann, Heiß und Kugelmann als Solofahrer waren Heinrich Hummelberger ,Erwin Joppich, Adolf Deuringer, Kurt Seidel, Helmut Röhner bald über die Grenzen ihrer engeren Heimat hinaus als erfolgreiche Kraftfahr- Sportler bekannt geworden. Zahlreiche Medaillen in Gold, Silber und Bronze, sowie wertvolle Pokale waren der Lohn ihres oft schweren und nicht immer ungefährlichen Einsatzes.

Der wirtschaftliche Aufschwung brachte es mit sich, dass im Straßenverkehr bald das Auto dem Motorrad gegenüber dominierte. Der Motorradsport wurde als Breitensport verdrängt, umso mehr förderte dann der ACS Schwabmünchen die motor-touristischen Wettbewerbe, Heimatfahrten, Bildersuchfahrten, Fuchssuchfahrten und ähnliche Veranstaltungen erfreuten und erfreuen sich auch heute noch bei den Clubmitgliedern großer Beliebtheit. Höhepunkte im Clubleben sind jedoch die gemeinsam ausgeführten größeren Fahrten mit Bus oder eigenen Fahrzeugen im In- und ins Ausland.

Der AC Schwabmünchen beschränkt sich aber nicht nur darauf, seinen Mitgliedern angenehme Stunden zu bieten, er betreibt auch Öffentlichkeitsarbeit. So hat er sich bei der 1000-Jahrfeier und der Stadterhebung Schwabmünchen durch Mithilfe bei der Verkehrssicherung und bei repräsentativen Aufgaben große Anerkennung erworben. Der Turnhallenneubau in Schwabmünchen wurde durch den Erlös einer besonderen motorsportlichen Veranstaltung 1956 mit 1000,- DM gefördert. Ein Verkehrsausschuss des Clubs bemühte sich längere Zeil durch Vorschläge und aktive Mitarbeit, die örtlichen Verkehrsverhältnisse zu verbessern. Diese Tätigkeit steht auch heute noch im Clubprogramm.

Der Entwicklung des modernen Verkehrs entsprechend, gilt heule die Sorge des Clubs der Jugend und hier in erster Linie den Schulanfängern und Schülern. Jedes Jahr zum Schulbeginn mahnt über der Hauptverkehrsstraße Schwabmünchens ein Spannband die Kraftfahrer zur Vorsicht gegenüber den besonders gefährdeten Schulanfängern. Ein jährliches Jugend-Fahrradturnier wird zur praktischen Schulung der jugendlichen Radfahrer im Verkehr durchgeführt. Für die Kraftfahrer selbst stehen jedes Jahr mehrere „Technische Prüfdienste“ des ADAC zur Überprüfung ihrer Kraftfahrzeuge kostenlos zur Verfügung.

In der jüngsten Clubgeschichte dachten wir auch an die meist abseits der soge­nannten Wohlstandsgesellschaft Lebenden. Das ganze Jahr 1977 über machte bei allen Club Veranstaltungen ein „Mini-Oldtimer“ die Runde und sammelte kleine und größere Scherflein ein. Bei der Jahreshauptversammlung konnte dadurch der „Kartei der Not“ der „Schwabmünchner Allgemeinen“ der stolze Betrag von DM 1565,26 übergeben werden.

So bietet der Automobil-Club Schwabmünchen ein farbiges Bild seines Bestehens über 50 Jahre hinweg. Den Clubmitgliedern ein möglichst breitgefächertes Club­ leben zu bieten und im Rahmen seiner Möglichkeiten der Allgemeinheit zu dienen, wird auch in Zukunft sein besonderes Anliegen sein.

Die Vorstände des Clubs nach der Wiedergründung

1950 bis 19681. VorsitzenderHeinrich Hummelberger
1968 bis 19761. VorsitzenderKarl Seidl
1976 bis 20001. VorsitzenderAdolf Deuringer
2000 bis 20231. VorsitzenderErwin Joppich

In den vergangenen 100 Jahren, seit bestehen des Ortsclubs, wurden Heinrich Hummelberger, Karl Seidl, Helmut Röhner, Hermann Schmid und Erwin Joppich zu Ehrenvorsitzende des Vereins gewählt.

Wichtige Ereignisse des Ortsclubs im Zeitraffer

Gründung
1928

  • Interesse an beginnender Motorisierung
  • Ziel ist es die Mitglieder theoretisch und praktisch zu schulen

1934

  • Überführung in das NSKK mit bereits 94 Mitgliedern

1950

  • Neuaufnahme mit Aktivitäten wie Berg- und Geländefahrten
  • Das Motorrad dominierte und der Schwabmünchner Club errang zahlreiche Medaillen in Gold, Silber und Bronze sowie wertvolle Pokale

1978

  • 50 Jahre Automobilclub: Veranstaltungen zugunsten der Kartei der Not
  • Die Geschäftsstelle in der Raiffeisenbank seitens des Gau Südbayern wird eingeweiht

2003

  • 50 Jahre Stadt Schwabmünchen
  • 75 Jahre Automobilclub Schwabmünchen
  • 100 Jahre ADAC

2008

  • 80 Jahre Automobilclub Schwabmünchen

2013

  • 85 Jahre Automobilclub Schwabmünchen

2018

  • 90 Jahre Automobilclub Schwabmünchen

Kontinuierliche Weiterentwicklung mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Aktivitäten und Verkehrssicherheit.

Layer Immobilien & Bau - ACS Sponsor
Elektro Hieber - ACS Sponsor
Sonnen Wohnen - ACS Sponsor